Fortgeschrittenes Algorithmendesign & Komplexitätstheorie
Jenseits der Big-O-Notation in die mathematische Maschinerie, die moderne Berechnungen antreibt. Kernforschungsbereiche:- Parametrisierte Komplexität: Fixed-Parameter-Traktabilität, Kernelisierungsalgorithmen, W-Hierarchie-Klassifikation
- Approximationsalgorithmen: PTAS/FPTAS-Design, Inapproximabilitätsbeweise, semidefinite Programmierungsrelaxationen
- Online-Algorithmen: Wettbewerbsanalyse, Primal-Dual-Methoden, Ski-Rental-Paradigmen
- Streaming-Algorithmen: Speicherbegrenzte Berechnung, skizzenbasierte Techniken, Kommunikationskomplexitätsgrenzen
Maschinelles Lernen Theorie & Systeme
Wo statistische Lerntheorie auf Herausforderungen industrieller Implementierung trifft. Fortgeschrittene Unterthemen:- Generalisierungsgrenzen: Rademacher-Komplexität, PAC-Bayes-Theorie, Stabilitätsanalyse, gleichmäßige Konvergenz
- Optimierungslandschaften: Nicht-konvexe Optimierung, Entkommen aus Sattelpunkten, neurale Tangentenkerne
- Verteiltes Lernen: Federated Averaging, byzantinisch-robuste Aggregation, Differential-Privacy-Garantien
- MLOps im großen Maßstab: Modellversionierung, A/B-Testing-Frameworks, Konzeptdrift-Erkennung, Infrastrukturorchestration
Quantencomputing & Informationstheorie
Wo Quantenmechanik zum Berechnungsvorteil wird. Hochmoderne Forschungsbereiche:- NISQ-Algorithmen: Variationelle Quanteneigenlöser, Quantenapproximationsoptimierung, Fehlermilderung
- Quantenfehlerkorrektur: Oberflächencodes, Farbcodes, Magic-State-Destillation, Schwellenwerttheoreme
- Quantenkryptographie: Geräteunabhängige Protokolle, Sicherheitsbeweise für Quantenschlüsselverteilung
- Quantenkomplexität: BQP vs. PH, Quantenvorteilslandschaften, klassische Simulationsgrenzen
Mathematische Visualisierung & Zahlentheorie
Wo abstrakte Mathematik zur interaktiven Erkundung wird. Fortgeschrittene Forschungsbereiche:- Zahlentheorie-Visualisierung: Primzahlmuster, modulare Arithmetiklandschaften, Lösungen diophantischer Gleichungen
- Kryptographische Mathematik: Elliptische-Kurven-Visualisierung, Gitterreduktionsalgorithmen, Post-Quanten-Kryptographie
- Rechnerische Mathematik: Algorithmuskomplexitätsvisualisierung, Beweisverifikationssysteme, automatisierte Theorembeweise
- Interaktive Mathematik: Mathematische Simulationsumgebungen, Vermutungstestplattformen, kollaborative Beweissysteme