Fortgeschrittene Bayessche Methoden & Computergestützte Statistik
Über MCMC hinaus in die statistische Maschinerie der modernen Datenwissenschaft. Hochaktuelle Forschungsbereiche:- Variationsinferenz: Mean-Field-Approximationen, normalisierende Flüsse, Black-Box-Variationsmethoden
- Gaußsche Prozesse: Deep GPs, Multi-Output-Prozesse, Inducing-Point-Methoden, Kernel-Learning
- Probabilistisches Programmieren: Stan, PyMC, Effekt-Handler, differenzierbares Programmieren
- Nicht-parametrisches Bayes: Dirichlet-Prozesse, Chinese-Restaurant-Prozesse, Bayessche Optimierung
Quantitative Finanzen & Risikomanagement
Wo mathematische Modelle auf Marktrealität treffen. Fortgeschrittene Forschungsbereiche:- Derivatebewertung: Lokale Volatilitätsmodelle, stochastische Volatilität, Jump-Diffusion-Prozesse
- Risikomanagement: Expected-Shortfall-Optimierung, kohärente Risikomaße, Modellierung systemischer Risiken
- Algorithmischer Handel: Marktmikrostruktur, optimale Ausführung, Regime-Erkennung
- Kreditrisiko: Strukturelle vs. reduzierte Modelle, Portfolio-Kreditrisiko, Gegenparteirisiko
Ökonometrie & Kausale Inferenz
Wo statistische Modelle auf ökonomische Theorie treffen, um kausale Zusammenhänge aufzudecken. Fortgeschrittene Forschungsbereiche:- Heterogenität von Behandlungseffekten: Maschinelles Lernen für heterogene Effekte, Meta-Learner, kausale Wälder
- Paneldaten-Methoden: Synthetische Kontrollen, interaktive feste Effekte, faktorverstärkte Regressionen
- Zeitreihenökonometrie: Vektorautoregressionen, Kointegration, Strukturbrüche, Prognosekombination
- Verhaltensökonomie: Entscheidungsmodellierung, Mechanismusdesign, experimentelle Ökonomie, Neuroökonomie