Fortgeschrittene Forschungsmethodik & Meta-Wissenschaft
Die Wissenschaft des Wissenschaftsbetreibens – methodische Innovationen, die Entdeckungen beschleunigen. Grenzforschungsbereiche:- Kausale Inferenz: Gerichtete azyklische Graphen, Instrumentalvariablen, Regressionsdiskontinuität, Differenz-in-Differenzen
- Meta-Analyse-Techniken: Netzwerk-Meta-Analyse, Synthese individueller Teilnehmerdaten, Publikationsbias-Korrektur
- Reproduzierbarkeitsforschung: Registrierte Berichte, Multiversum-Analyse, Spezifikationskurvenanalyse
- Open Science Infrastruktur: FAIR-Datenprinzipien, rechnerische Reproduzierbarkeit, Versionskontrolle für die Forschung
Computerbiologie & Bioinformatik
Wo molekulare Mechanismen auf algorithmische Entdeckungen treffen. Fortgeschrittene Forschungsdomänen:- Einzelzell-Genomik: Trajektorieninferenz, Zelltyp-Dekonvolution, Integration räumlicher Transkriptomik
- Strukturbiologie: AlphaFold-Implikationen, Vorhersage von Protein-Protein-Interaktionen, Wirkstoff-Ziel-Modellierung
- Systembiologie: Netzwerkinferenz, Pathway-Enrichment jenseits hypergeometrischer Tests, Multi-Omics-Integration
- Evolutionäre Genomik: Populationsgenetische Simulationen, Erkennung selektiver Sweeps, Phylodynamik
Computergestützte Sozialwissenschaft & Digitale Geisteswissenschaften
Wo menschliches Verhalten auf computergestützte Messung trifft. Aufkommende Forschungsbereiche:- Verarbeitung natürlicher Sprache: Transformer-Interpretierbarkeit, Erkennung von Verzerrungen in Sprachmodellen, Computergestützte Semantik
- Netzwerkwissenschaft: Mehrschichtige Netzwerke, Analyse temporaler Netzwerke, Algorithmen zur Gemeinschaftserkennung
- Digitale Ethnographie: Plattformstudien, algorithmische Prüfung, computergestützte Diskursanalyse
- Computergestützte Kreativität: Generative Modelle für künstlerischen Ausdruck, Kreativitätsmetriken, Mensch-KI-Zusammenarbeit
Historische Analyse & Digital Humanities
Wo historische Untersuchungen auf computergestützte Methodik treffen. Fortgeschrittene Forschungsbereiche:- Digitale Geschichte: Analyse umfangreicher historischer Daten, Digitalisierung von Archiven, Analyse temporaler Netzwerke
- Ideologische Kartierung: Verfolgung politischer Bewegungen, Rekonstruktion intellektueller Genealogie, Analyse von Revolutionsmustern
- Kulturelle Analytik: Analyse künstlerischer Bewegungen, Verfolgung literarischer Entwicklung, Modellierung kultureller Übertragung
- Historische Methodik: Automatisierung der Quellenkritik, Erkennung von Verzerrungen in historischen Berichten, Rekonstruktion der Chronologie